125 Jahre Rathaus

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Wenn Tische sprechen könnten

Psst: Der kleine Holztisch in der Lobby der Bürgerschaft hat in den letzten 125 Jahren nicht nur viele politische Gespräche mit angehört, sondern auch eine ganz besondere Vorgeschichte.

Direkt vor dem Plenarsaal der Bürgerschaft liegt ein großer, ziemlich quadratischer Raum: Die Lobby der Bürgerschaft. An den Wänden hängen große Gemälde, unter ihnen laden gepolsterte Bänke zu einer kurzen Pause ein, hinter den Säulen verbergen sich die Garderoben der Abgeordneten. Überall im Raum sind Holzschnitzereien, vergoldeter Stuck und Ornamente.

Aus dem Untergrund in die Lobby
 

Fast ein wenig verloren in der Mitte des Raumes steht ein sechseckiger Tisch. Dieses Möbelstück hat eine ganz besondere Geschichte und deswegen einen Ehrenplatz in der Lobby. Als 1886 die Baugrube für das Fundament des künftigen Rathauses ausgehoben wurde, kamen auch einige sehr massive Eichenpfähle zum Vorschein.

Der Standort des neuen Rathauses lag schon Jahrhunderte vorher ziemlich zentral in der Stadt. Die Eichenpfähle könnten einen Teil der Stadtmauer im 14. Jahrhundert gestützt haben – davon gingen jedenfalls die Finder Ende des 19. Jahrhunderts aus.

Stummer Zeuge der Geschichte
 

Aus dem Holz eines dieser Pfähle wurde der sechseckige Tisch gebaut. In der Mitte des Tisches ist die Jahreszahl 1897 eingeschnitzt. Den Rand der Tischplatte ziert eine Inschrift, der die Geschichte des Eichenpfahls erzählt: „Tief im Schlamme gebettet als Schwelle dient ich den Mauern, die der Alten Geschlecht einst sich errichtet zur Wehr. Wieder ans Licht gezogen nach langer Ruh in der Tiefe, diene ich zur Tafel gefugt heute friedlichem Zweck.“

Von der Abwehr von Feinden hin zu einem Ort des Gesprächs – so jedenfalls interpretierten die Zeitgenossen die Geschichte des Tisches. Inzwischen wird vermutet, dass die Eichenpfähle zu den Grundpfeilern eines Klosters gehörten, das an dieser Stelle an der Alster stand. Das Holz des Tisches hat aber in jedem Fall nicht nur eine lange Vorgeschichte, sondern auch schon viele Gespräche in der Lobby mit angehört.